Gründer Stefan Rennicke über Trends, Verantwortung und die Vision hinter der Marke

Nachhaltige Workwear mit Stil – KAYA&KATO im Gespräch

KAYA&KATO steht für Workwear, die mehr kann: stilvolles Design, hohe Funktionalität und echte Nachhaltigkeit – ohne Greenwashing. Gründer Stefan Rennicke erklärt im Interview, wie das Unternehmen zertifizierte Rohstoffe von der Faser bis zur Fertigung einsetzt, warum Komfort und Look in der Arbeitskleidung immer wichtiger werden und wie das Closed Loop Recycling nicht nur Ressourcen schont, sondern auch stabile Preise ermöglicht. Zudem verrät er, warum die Clean Ocean Kollektion aus recyceltem Meeresplastik zu den Bestsellern zählt und wie KAYA&KATO mit Transparenz und fairen Produktionsbedingungen neue Maßstäbe setzt.

 

Von zertifizierten Rohstoffen bis zum Closed Loop Recycling: Gründer Stefan Rennicke über nachhaltige Designs, funktionale Trends und die Clean Ocean Kollektion

Stil trifft Verantwortung – Wie KAYA&KATO Workwear neu definiert

Was macht KAYA&KATO als Marke aus?  

Wir orientieren uns in Schnitten und Farben an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden. Wir kombinieren stilvolles Design mit ökologischer und sozialer Verantwortung. Wir betreiben kein Greenwashing. KAYA&KATO steht für zertifizierte Rohstoffe – von der Faser bis zur Fertigung.  

Welche Trends gibt es aktuell in der Workwear? 

Vor allem Funktionalität und Komfort spielen eine entscheidende Rolle – in Kombination mit einem guten Look. Man will bei der Arbeit so angezogen sein, wie man sich auch privat wohlfühlt. Die Workwear muss zudem zum Look & Feel des Arbeitsumfeldes passen.  

Was muss gute Workwear aushalten? 

Sie muss leasing- und industriewäschefähig sein. Stoffe, die halten, was sie versprechen. 

Was bedeutet Closed Loop Recycling? 

Wir nehmen Alttextilien zurück, bereiten sie auf und bringen sie wieder in den Kreislauf. So erhält man stabile Preise und eine nachweisliche Ressourcenersparnis. 

Was sind eure Bestseller? 

Vor allem unsere Clean Ocean Kollektion. Beim Einsatz von recyceltem Polyester gehen wir einen Schritt weiter: Anstelle der gewohnten Mischgewebe nutzen wir im Rahmen unseres Clean Ocean Konzepts recyceltes Plastikmüll aus dem Meer.   

Worauf legt ihr bei der Fertigung besonderen Wert? 

Für uns sind Nachhaltigkeit, Transparenz und faire Produktionsbedingungen in der DNA des Unternehmens verwoben. Wir können die Supply Chain transparent nachweisen – auf Wunsch per QR-Code.   

Über Stefan Rennicke

Vor der Gründung von KAYA&KATO startete Dr. Stefan Rennicke seine Karriere zuerst in der Privatwirtschaft, bevor er fast zehn Jahre bei der Deutschen UNESCO-Kommission die Bereiche Public Private Partnership und Zusammenarbeit mit Afrika aufbaute und leitete. In dieser Zeit arbeitete er mit Wirtschaftsunternehmen an Projekten in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur. Darüber hinaus setzte er mit NGOs, Ministerien und Universitäten Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern mit Schwerpunkt Afrika um. Dort lernte er den Baumwollanbau vor Ort kennen - eine Erfahrung, die seinen Blick auf unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit in Kombination mit Wirtschaftlichkeit geprägt haben. Dieses Wissen bringt er heute bei KAYA&KATO ein – mit dem Ziel, moderne Berufsbekleidung zu entwickeln, die nicht nur gut aussieht, sondern auch zukunftsweisende Lösungen wie Recycling und Clean Ocean-Initiativen integriert.

Being #partofthedifference

Für uns bei KAYA&KATO ist Nachhaltigkeit in der DNA des Unternehmens fest verankert. Es ist unser täglicher Antrieb, Verantwortung zu übernehmen – für die Menschen, die unsere Kleidung fertigen und tragen, für die Teams, die wir ausstatten, und für die Welt, in der wir leben. Workwear muss auf der einen Seite funktional sein – aber ist auf der anderen Seite auch mehr als nur Kleidung – denn wir verwenden Garne, die aus Plastikmüll aus dem Meer hergestellt werden und bieten unseren Kunden umfassende Recyclingkonzepte.

Jede Schürze, jede Jacke, jedes Shirt erzählt genau diese Geschichte. Und wir laden euch ein, Teil davon zu werden – damit Arbeit nicht nur professionell aussieht, sondern sich auch richtig gut anfühlt.

 

Kontakt

KAYA&KATO GmbH
Mail: info@kaya-kato.de

Telefon: +49 (0)221 99889 100
Website: www.kaya-kato.de

 

Mit KAYA&KATO schaffen wir Workwear, die nicht nur praktisch und langlebig ist, sondern auch Haltung zeigt, für Mensch, Umwelt und ein neues Verständnis von Verantwortung in der Arbeitswelt.
Vielen Dank an Stefan Rennicke für das tolle Interview.

Herzliche Grüße, Sandra

Willkommen zurück