Ein Interview mit Lena Mohrlüder über Verantwortung, Herausforderungen und Chancen jenseits von Zertifikaten

LEBENSBAUM im Gespräch: Nachhaltigkeit als gelebte Unternehmensphilosophie.

Seit vielen Jahren gilt LEBENSBAUM als Vorreiter in der verantwortungsvollen, ganzheitlich nachhaltigen Unternehmensführung – dies wird von unabhängiger Stelle mit der We-Care-Zertifizierung bestätigt. Zudem wurde der Bio-Pionier bereits zwei Mal mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Lena Mohrlüder, Nachhaltigkeitsbeauftragte des Unternehmens, gestaltet diesen Weg maßgeblich mit. Im Interview spricht sie über die Bedeutung von Nachhaltigkeit jenseits von Siegeln und Zertifikaten, die Herausforderungen im Arbeitsalltag und darüber, wie bei LEBENSBAUM Verantwortung für Umwelt, Lieferketten und Mitarbeitende konkret gelebt wird.

 

Jenseits von Siegeln und Zertifikaten: Lena Mohrlüder erzählt, warum nachhaltiges Wirtschaften für LEBENSBAUM mehr ist als ein Trend – und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind

Nachhaltigkeit als gelebte Überzeugung: Wie LEBENSBAUM Verantwortung übernimmt.

LEBENSBAUM gilt als Vorreiter in Sachen ökologischer Unternehmensführung. Was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie jenseits von Siegeln und Zertifikaten?

Lena: Unser Unternehmen ist aus der festen Überzeugung heraus entstanden, dass Nachhaltigkeit die Grundlage für eine verantwortungsvolle und zukunftsfähige Wirtschaft ist. Wenn wir den kommenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen wollen, dann ist auf Nachhaltigkeit ausgelegtes unternehmerisches Handeln der einzig richtige Weg. Für uns bedeutet nachhaltiges Wirtschaften, achtsam mit unseren Ressourcen umzugehen und Verantwortung zu übernehmen – für die Umwelt, für die Menschen in unseren Lieferketten und für unsere Mitarbeitenden. Siegel und Zertifikate sind für uns letztlich eine Bestätigung dieses Anspruchs – ein unabhängiger Nachweis, dass wir unserem eigenen hohen Standard gerecht werden.

Was ist Ihre größte Herausforderung im Arbeitsalltag und was war zuletzt ein richtig schöner Erfolgsmoment?

Lena: Momentan ist eine der größten Herausforderungen, die Balance zu finden zwischen dem, was wir im Nachhaltigkeitsteam voranbringen möchten, und dem, was wir im Bereich Compliance leisten müssen. Denn so wichtig und richtig die kommende Regulatorik im Bereich Nachhaltigkeit auch ist: es kostet Zeit und Ressourcen, die zunehmenden rechtlichen Rahmenbedingungen genau im Blick zu behalten und sauber abzubilden. Zwar setzen wir viele der Anforderungen im Kern bereits seit Jahren um, die exakte formale Ausgestaltung bindet aber Kapazitäten, wodurch der reale Impact etwas in den Hintergrund rückt.

Umso schöner ist es dann aber zu sehen, dass die Bedeutung und Begeisterung von und für Nachhaltigkeit unternehmensintern nach wie vor gegeben ist. Das sehen wir an den hohen Teilnehmerzahlen unserer internen Nachhaltigkeitsformate. Hier greifen wir unterschiedliche Nachhaltigkeitsthemen auf – gerade zum Beispiel die Planetary Health Diet – und schaffen so einen Raum für Austausch und Inspiration.

Wie gehen Sie mit Zielkonflikten um - zum Beispiel zwischen wirtschaftlichen Vorgaben und ökologischen Idealen?

Lena: Es gibt durchaus Momente, in denen Entscheidungen intensiv diskutiert werden müssen – insbesondere dann, wenn wirtschaftliche Vorgaben und ökologische Ideale auf den ersten Blick nicht sofort zusammenpassen. Solche Auseinandersetzungen sind für uns aber Teil eines verantwortungsvollen Prozesses und im Endeffekt steht für uns der langfristige, nachhaltige Erfolg an erster Stelle. Manchmal erscheinen nachhaltige Investitionen im ersten Moment kostenintensiver, aber langfristig zahlen sie sich für das Unternehmen, für die Menschen und für die Umwelt aus.

Nachhaltigkeit bedeutet auch Kommunikation: intern wie extern. Welche Strategien oder Tools haben sich bei LEBENSBAUM bewährt?

Lena: In Bezug auf Nachhaltigkeit liegt uns eines besonders am Herzen: Transparenz. Daher setzen wir auf eine Vielzahl an Formaten, um über Nachhaltigkeit zu informieren und in den Dialog zu treten– sowohl intern als auch extern. Dazu gehören zum Beispiel unser Nachhaltigkeitsbericht und unser Kundenmagazin „Der LEBENSBAUM“, das alle drei Monate erscheint sowie unsere Social-Media-Kanäle. Intern informieren wir die Kolleg:innen über unsere Austauschformate, in regelmäßigen Schulungen und über Themen-Impulse auf unseren Digitalen Schwarzen Brettern.

Wenn Sie der gesamten Lebensmittelbranche eine Sache mit auf den Weg geben könnten – was wäre das?

Lena: Wenn wir alle einen Teil beitragen, wenn wir uns vernetzen, austauschen, inspirieren und gemeinsam an einem Strang ziehen, dann können wir zusammen einen großen Unterschied machen. Wir haben es in der Hand, als Branche zu zeigen, dass es sehr wohl möglich ist, Sorgfaltspflichten in Lieferketten wahrzunehmen, ökologisch umsichtig zu handeln, einen echten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und nicht trotzdem, sondern gerade deshalb, unternehmerisch erfolgreich zu sein.

Gibt es ein Missverständnis über Nachhaltigkeit, das Sie gerne aus dem Weg räumen würden?

Lena: Sicherlich ist ein großes Missverständnis, dass Nachhaltigkeit oft gleichgesetzt wird mit Verzicht oder Einschränkung. Häufig ist die Rede davon, dass wir alle Zugeständnisse machen müssen. Auf emotionaler Ebene mag das zunächst tatsächlich nach Verzicht klingen. Dabei geht es eigentlich vielmehr darum, Gewohnheiten und Denkmuster zu hinterfragen, bewusster Entscheidungen zu treffen und Kreativität und Innovationsfreude anzuregen – und das kann im Endeffekt sehr bereichernd sein.

Über Lena Mohrlüder 
Seit rund fünf Jahren ist Lena Mohrlüder bei LEBENSBAUM tätig und leitet seit mehr als zwei Jahren die Abteilung für Nachhaltigkeit. Von Abfallkonzepten über Energiesparmaßnahmen bis hin zur Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Partnern in den Ursprungsländern – ihre Aufgaben sind ebenso vielfältig wie verantwortungsvoll. Und genau diese Vielfalt ist es, die die 32-Jährige an ihrer Arbeit besonders schätzt: jeden Tag aufs Neue sinnvolle Lösungen entwickeln und Nachhaltigkeit in all ihren Facetten vorantreiben.

Über LEBENSBAUM:

Bio ist der beste Weg für gute, natürliche Lebensmittel. Mit dieser Überzeugung stellt LEBENSBAUM seit 1979 Tee, Kaffee und Gewürze in Bioqualität her. Dafür verwenden sie ausschließlich natürliche und fair gehandelte Rohwaren, denn Natur und Mensch gehören für den Bio-Pionier einfach zusammen. Aus diesem Grund übernimmt LEBENSBAUM auch die soziale Verantwortung ent­lang der gesamten Lieferkette. Dies bestätigt auch das We-Care-Siegel von unabhängiger Stelle.

 

Interesse an einem nachhaltigen Wandel in deinem Kaffeebetrieb?

Du möchtest wissen, wie du als Kaffeerösterei oder Café-Betreiber auf erneuerbare Energien umsteigen und damit aktiv zum Umweltschutz beitragen kannst? LEBENSBAUM steht seit über 40 Jahren für ökologischen Landbau, fairen Handel und höchste Qualität – und geht auch beim Thema Energie mit gutem Beispiel voran.

LEBENSBAUM steht seit über 40 Jahren für ökologischen Landbau, fairen Handel und höchste Qualität – und geht auch beim Thema Energie mit gutem Beispiel voran.
Wir bei LEBENSBAUM setzen auf 100% Ökostrom, nachhaltige Produktion und ein umfassendes Umweltmanagement. Unser Ziel: Genuss und Verantwortung in Einklang zu bringen – vom Anbau der Rohwaren bis zum Endprodukt. Gerne teilen wir unsere Erfahrungen und beraten dich, wie auch dein Betrieb Schritt für Schritt nachhaltiger werden kann.

 

Kontaktiere uns gerne persönlich:

LEBENSBAUM – Ulrich Walter GmbH
Lena Mohrlüder
E-Mail: info@lebensbaum.de
Telefon: +49 (0) 5474 204-0
Internet: www.lebensbaum.de

Mit LEBENSBAUM auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit – für dich, deine Kunden und unsere Umwelt. Vielen Dank an Lena Mohrlüder für das tolle Interview.

Herzliche Grüße

Sandra

Willkommen zurück