Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien und Analysen weiter, die diese möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie durch Ihre Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Sie stimmen unseren Cookies zu, wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen.
Wirtschaftlich attraktive und klimabewusste Maßnahmen sind ein zentraler Schlüssel nachhaltiger Hotellerie. Im Bereich der Energieversorgung lassen sich beide Ziele besonders einfach kombinieren und im Idealfall ein Wettbewerbsvorteil erreichen. Was genau sind Maßnahmen, die Energieexperten empfehlen? Wir haben bei unserem Partner, dem Ökoenergieversorger Polarstern nachgefragt.
Welche Rolle spielt die Energieversorgung in der nachhaltigen Hotellerie?
Florian: Die Energieversorgung für Heizung, Lüftung, Klimaanlage und elektrische Geräte hat einen großen und steigenden Einfluss auf die Betriebskosten und die verursachten Emissionen in der Hotellerie. Die Energiekosten haben der DEHOGA zufolge oft einen Anteil von fünf bis zehn Prozent des Umsatzes. Das Praktische dabei ist, dass man mit den passenden Maßnahmen beides gleichzeitig senken kann. Es ist also wirtschaftlich wie klimatisch ein verantwortungsbewusstes Handeln, sich mit einer nachhaltigen Energieversorgung auseinanderzusetzen.
Was sind die Basis-Tipps, für eine preis- und klimabewusst Energieversorgung von Hotels?
Florian: In erster Linie ist eine effiziente Energienutzung entscheidend, um nur so viel Energie zu nutzen, wie erforderlich ist. Das einfachste sind energieeffiziente Geräte, von der Beleuchtung, über Küchengeräte, Waschmaschinen und Co. bis hin sparsamen Heiz- und Raumklima-Systemen. Gesteigert wird die Effizienz einzelner Geräte und Anlagen durch die Vernetzung mittels Energiemanagement-Systemen. Und schließlich gibt es je nach Energiebedarf verschiedene Ökostrom-Tarife und Spezialangebote, mit denen die Energiekosten gesenkt werden können. Das Praktische beim Wechsel zu echter Ökoenergie ist: Es erfordert keine Investitionen, um tonnenweise CO2 zu sparen. Und wer auch investieren kann, der sollte auf alle Fälle Photovoltaik und Ladeinfrastruktur im Blick haben. Dabei unterstützen wir seitens Polarstern auch Gewerbe dabei, ihre Parkplätze mit Ladeinfrastruktur auszustatten oder PV-Anlagen auf ihre großen Dächer zu bringen.
Ist jeder Ökotarif gleich gut?
Florian: Nein. Weder Ökostrom noch Ökogas sind geschützte Begriffe. Um die Energiewende wirklich zu unterstützen ist es wichtig, dass der Anbieter pro Kilowattstunde auch den Ausbau der erneuerbaren Energien unterstützt. Schließlich brauchen wir viel mehr erneuerbare Energien, um das Klima zu schützen. Und gerade im Bereich Wärme basieren nur wenige Tarife wirklich auf 100 % Ökoenergie, obgleich hier die meisten Emissionen anfallen. Wir haben hier bei Polarstern verschiedene Gastarife, die stets komplett auf Abfall- und Reststoffen oder pflanzlichen Ressourcen basieren sowie Spezialtarife u.a. für Wärmepumpen oder PV-Anlagen.
Barbara Kenner - Inhaberin BIO Hotel Kenners, Landlust sagt: „Wir sind ein BIO-Hotel, das auf ganz vielen Ebenen nachhaltig arbeitet. Und genau deshalb haben wir uns bei unserem Stromanbieter für Polarstern entschieden. Wir wollen mit Firmen zusammenarbeiten, denen es -wie uns- wichtig ist, gemeinsam unsere Erde zu erhalten und für sie zu sorgen. Und da ist Polarstern mit einem ganz klar ökologisch-sozial ausgerichteten Profil genau die Firma, die zu uns passt.“
Welche weiteren Maßnahmen lohnen sich in Ihren Augen für Hotels?
Florian: Besonders preiswert ist die Mischung aus selbst erzeugtem Strom und Netzstrom. Also der Klassiker Solarstrom und Solarthermie, der einen Teil des Energiebedarfs deckt. Intelligent vernetzt, kann so viel gespart werden. Genauso kann der erzeugte Strom aber eben nicht nur für elektrische Geräte, sondern auch für Raumwärme/-kälte und Ladeinfrastruktur genutzt werden.
Welche Anlagen am besten kombiniert werden, hängt u.a. vom Energiebedarf ab. Bei kleineren Hotels sind Photovoltaikanlage und Wärmepumpe oftmals gute Kombinationen. Bei größeren Gebäuden sind es auch mal Photovoltaikanlage und BHKW.
Haben Sie einen Bonus-Tipp?
Florian: Die Errichtung von Ladeinfrastruktur kann viele Vorteile bringen, etwa wenn neben der Ladeinfrastruktur für Übernachtungsgäste auch öffentliche Ladepunkte installiert werden. Zum einen lassen sich so zusätzliche Einnahmen über Ladegebühren oder mit spannenden Angeboten für Tagesgäste generieren, zum anderen unterstützt die Verzeichnung in Lade-Apps und -Listen den Hotels eine zusätzliche Sichtbarkeit.
Florian Henle ist Gründer und Geschäftsführer des Ökoenergieversorgers Polarstern. Seit der Gründung 2011 engagiert er sich für die weltweite Energiewende. Dazu setzt er mit Polarstern von Beginn an bei Strom und bei Gas auf 100 % erneuerbare Energien, bringt PV-Anlagen auf große Quartiere und sogar aufs Olympiastadion Berlin und erzeugt in einem Esslinger Quartier bereits grünen Wasserstoff. Florian Henle hat Polarstern zu einem erfolgreichen Social Business gemacht – zertifiziert von B Corp und der Gemeinwohlökonomie und zuletzt ausgezeichnet u.a. von der Financial Times als "Europe's Longterm Growth Champion" sowie mehrfach gekürt vom Wirtschaftsmagazin Capital als eines von Deutschlands innovativsten Unternehmen.
Das Interview zeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, um mit der Energieversorgung in der Hotellerie Kosten und Emissionen einzusparen. Von ganz einfachen, jederzeit umsetzbaren Tipps wie dem Wechsel zu echter Ökoenergie hin zu Lösungen wie Wärmeversorgung, Photovoltaik und Ladeinfrastruktur. Das Wichtigste ist, anzufangen.
Interesse an nachhaltiger Energieversorgung für Ihr Hotel?
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie mit effizienter Energienutzung, echtem Ökostrom und individuellen Lösungen wie Photovoltaik und Ladeinfrastruktur Kosten sparen und gleichzeitig das Klima schützen können, beraten wir Sie gerne persönlich.
Kontakt:
Florian Henle
E-Mail: geschaeftskunden@polarstern-energie.de
Telefon: +49 (0)89 309 042 911
Polarstern – Energie, die wirklich verändert.
Abschließend danken wir Florian Henle, Mitgründer von Polarstern, herzlich für das inspirierende Gespräch und die praxisnahen Einblicke.
Herzliche Grüße, Sandra
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien und Analysen weiter, die diese möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie durch Ihre Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Sie stimmen unseren Cookies zu, wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen.