Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien und Analysen weiter, die diese möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie durch Ihre Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Sie stimmen unseren Cookies zu, wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen.
Energie ist das Rückgrat jedes Unternehmens – sie hält Maschinen am Laufen, sorgt für Licht, Wärme und reibungslose Prozesse. Doch gerade KMU geraten bei diesem Thema zunehmend unter Druck: volatile Märkte, hohe Preise und die Herausforderung, gleichzeitig nachhaltiger werden zu wollen.
Die gute Nachricht: In der Energiebeschaffung müssen sich Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz nicht ausschließen. Wie Hotels, Restaurants und Co. den Umstieg auf Erneuerbare ohne Kostenrisiko schaffen können, zeigt unser Partner wattline.
Was genau steckt hinter dem Prinzip der Energie-Einkaufsgemeinschaft und welchen Vorteil haben Unternehmen davon?
Philip: wattline ist eine Energie-Einkaufsgemeinschaft mit über 29.000 Mitgliedern. Bündelt man den Energiebedarf dieser Unternehmen, ergibt sich eine Einkaufsmacht von über 2 Mrd. Euro bzw. ein Energievolumen von mehr als 7 Mrd. kWh. Dadurch können wir am Markt Energie zu Konditionen einkaufen, die sonst nur Großabnehmern vorbehalten sind – und geben diesen Vorteil direkt an jedes einzelne Mitglied weiter.
Neben diesen Mengenrabatten ist der Zeitpunkt des Einkaufs entscheidend für günstige Energiepreise: Unsere Marktanalysten beobachten laufend den Energiemarkt, die geopolitische Lage und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, um Energie vorausschauend und gezielt einzukaufen. So sichern wir Verträge mit optimalen Laufzeiten zum idealen Zeitpunkt.
Der Mehrwert für unsere Mitglieder: dauerhaft günstige Energiepreise, Budget- und Planungssicherheit und keinerlei Verwaltungsaufwand. Denn wattline übernimmt alles, von der fristgerechten Kündigung der Verträge, über den Vergleich von Angeboten bis zum Abschluss neuer Verträge. Zudem sorgen wir für eine Laufzeitharmonisierung aller Energielieferverträge.
Beobachtet ihr in der Praxis einen spürbaren Wandel hin zu erneuerbaren Energien bei euren Mitgliedern?
Philip: Ja, absolut. Wir erhalten zunehmend Anfragen zu Ökostrom und Biogas – und je mehr Mitglieder aus der Gemeinschaft auf erneuerbare Energien umsteigen, desto größer wird unsere gemeinsame Wirkung. Zwar bieten wir grüne Energien schon seit vielen Jahren an, doch vor allem in den letzten Jahren hat die Nachfrage deutlich zugenommen.
Wichtig ist dabei zu wissen, dass eine Umstellung auf Ökostrom oder Biogas im Rahmen der nächsten Ausschreibung erfolgt. Eine Anpassung während eines laufenden Vertrags können wir nicht anbieten. Umso mehr freuen wir uns, dass immer mehr Unternehmen Verantwortung übernehmen – und gemeinsam mit uns die Energiewende aktiv gestalten.
Wie gelingt es wattline, auch bei Ökostrom und Biogas attraktive Preise zu sichern?
Philip: Unser Prinzip funktioniert genauso auch bei grünen Energien – und das können wir sogar belegen. Im Rahmen unserer Performance-Benchmark für 2024 haben wir Jahresdurchschnittspreise für Strom und Gas von wattline-Mitgliedern mit den offiziellen Marktpreisen für gewerbliche Endverbraucher verglichen.
Das Ergebnis spricht für sich: Besonders bei Biogas lagen die von wattline erzielten Durchschnittspreise in Deutschland deutlich unter dem Marktniveau. So konnten unsere Mitglieder in den vergangenen vier Jahren eine durchschnittliche jährliche Ersparnis von über 20 % erzielen.
Unbedingt zu erwähnen ist hierbei noch, dass die Vergleichswerte des Marktes sowohl fossile als auch grüne Energien umfassen. Da fossile Energiequellen derzeit noch den größten Anteil am Gesamtmarkt ausmachen, spiegelt der durchschnittliche Marktpreis vor allem deren Preisniveau wider.
Das bedeutet: Wir vergleichen die von wattline erzielten Preise für erneuerbare Energien, wie beispielsweise Ökostrom oder Biogas, mit einem Marktpreis, der überwiegend auf fossilen Energien basiert. Dass wattline selbst unter diesen Bedingungen vorwiegend günstigere Tarife anbieten kann, macht deutlich, dass die Energiewende kein Kostenrisiko, sondern ein Wettbewerbsvorteil sein kann.
Und wie viel kostet die Mitgliedschaft bei wattline?
Philip: Gute Frage – die Mitgliedschaft ist komplett kostenfrei und kann mit einer Frist von vier Wochen jederzeit beendet werden. Erst wenn wir nach dem ersten Vertragsabschluss eine tatsächliche Ersparnis für das Mitglied erzielen, fällt ein einmaliges, erfolgsabhängiges Honorar an: 37,5 % der eingesparten Summe je Lieferstelle. Alle weiteren Vertragsabschlüsse sind dann kostenlos. Die Mitgliedschaft ist also vollkommen risikofrei.
Was würdet ihr einem Unternehmen raten, das auf grüne Energie umstellen möchte, aber höhere Kosten fürchtet?
Philip: Die Sorge vor höheren Kosten beim Umstieg auf grüne Energie ist absolut nachvollziehbar, aber in vielen Fällen unbegründet. Unsere langjährigen Analysen zeigen: Mit wattline können Unternehmen auch bei grünen Energien ohne Kostenrisiko und zu wettbewerbsfähigen Preisen einkaufen.
Ich sage oft: „Wer den Energiemarkt derzeit nicht kennt, zahlt kräftig drauf“. Fakt ist aber, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen nur selten die Kapazitäten haben, sich intensiv mit Marktmechanismen, Preiszyklen oder dem idealen Einkaufszeitpunkt zu beschäftigen.
Genau hier setzen wir an: Als Einkaufsgemeinschaft bündeln wir Bedarfe, beobachten den Markt laufend und kaufen gezielt zu idealen Zeitpunkten ein. Je mehr Mitglieder wir sind, desto besser werden die Konditionen für alle. Und weil wir auch den gesamten Verwaltungsaufwand übernehmen, sparen unsere Mitglieder beim Umstieg auf grüne Energien nicht nur Zeit, sondern auch Geld und Nerven.
Philip Gutschke ist Bereichsleiter Energiebeschaffung & Unternehmensentwicklung sowie stellvertretender Geschäftsführer bei wattline. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Energiewirtschaft verantwortet er die strategischen und operativen Einkaufsprozesse für alle Mitgliedsunternehmen und vertritt deren Interessen beim BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft).
Mit wattline verfügen Hotels, Restaurants und ähnliche Betriebe über ein effektives Instrument, um den Tourismus nachhaltig und grün zu gestalten, ganz ohne finanzielles Risiko oder bürokratische Hürden. So können sich Gastgeber voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und wir tun das, was wir seit über 25 Jahren am besten können: den Energiemarkt analysieren und unseren Mitgliedern bessere Tarife sichern.
Interesse an einem Umstieg auf erneuerbare Energien in deinem Betrieb?
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du mit wattline auf Ökostrom oder Biogas umsteigen und Mitglied unserer Einkaufsgemeinschaft werden kannst, beraten wir dich gerne persönlich. Je früher du dich uns anschließt, desto eher können wir den Markt beobachten – und den idealen Zeitpunkt für deinen Umstieg nutzen.
Kontakt:
wattline GmbH
E-Mail: energiekosten@wattline.de
Telefon: +49 (0) 8509 9006 5710
Mit wattline Zeit, Geld und Nerven sparen.
Abschließend danken wir Philip Gutschke, Branchenexperte und stellvertretender Geschäftsführer von wattline, herzlich für das aufschlussreiche Gespräch und die wertvollen Einblicke in eine zukunftsfähige, wirtschaftliche Energiebeschaffung.
Herzliche Grüße, Sandra
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien und Analysen weiter, die diese möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie durch Ihre Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Sie stimmen unseren Cookies zu, wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen.